2 | Positionierung

EinführungDesignGeschichteZeitschriftenForschung
“Mediendidaktik” beschäftigt sich mit der Konzeption und Entwicklung von mediengestützten Lernangeboten. Doch wie können wir “Mediendidaktik” in der Wissenschaft verorten? Die Begriffe “Bildung” und “Didaktik” – für unsere Diskussion ganz zentral – gibt es in den meisten anderen Sprachen nicht, und damit auch keine “Mediendidaktik”. Der Diskurs über Educational Technology ist im deutschsprachigen Raum anders angelegt als international.
Michael Kerres
Die Mindmap aus dem folgenden Video können Sie parallel in einem neuen Fenster öffnen. Wählen Sie in der Mindmap die Pfade aus, um die Struktur zu verfolgen!

Mindmap


Arbeitsschritte

  • Rufen Sie die Mindmap auf und suchen Sie nach der “Mediendidaktik” in der Struktur der Erziehungswissenschaft. Verfolgen Sie die Bezüge der Mediendidaktik zu anderen Teildisziplinen.
  • Am rechten Rand der Seite finden Sie “Medienpädagogik”. Schauen Sie, wie die Medienpädagogik gegliedert werden kann und welche Bezüge zu anderen Teildisziplinen bestehen.
  • Für “Bildung” und “Didaktik”, in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft zentrale Begriffe, gibt es keine direkte Übersetzung in die englische Sprache.  Schauen Sie, welche Begriffe im internationalen Raum üblich sind.
  • Wo sehen Sie für Ihre Arbeit die drei wichtigsten Bezüge der Mediendidaktik? Zeigen Sie diese in der Mindmap auf.
Wie können wir Mediendidaktik im Hinblick auf die Forschungsmethodologie einordnen? Sie beruht auf der Analyse von Lehr-Lernprozessen in den unterschiedlichen Bildungskontexten. Doch wie gelangt die Mediendidaktik zu Gestaltungsaussagen bzw. -empfehlungen? Schauen wir, welche Antwort eine “gestaltungsorientierte Bildungsforschung” geben kann! Michael Kerres
Arbeitsschritte
  • Das folgende Video ordnet Mediendidaktik ein zwischen einer Bildungstechnolgie, der präskriptiven Orientierung von Didaktischem Design, und grenzt diese ab von der empirisch-analytischen und normativen Orientierung in der Erziehungswissenschaft.
  • Video

    Die Geschichte der “Mediendidaktik” ist länger als Sie vielleicht vermuten. Mit den jeweils neuen Medien sind immer wieder weit reichende Hoffnungen, wie auch tief greifende Befürchtungen verbunden gewesen. Betrachten wir, wie diese Erwartungen in der Vergangenheit aussahen, und was wir daraus über unseren Umgang mit “dem Digitalen” lernen können!
    Michael Kerres

    Martin Weller, von der Open University in England, beschreibt "25 Jahre Ed Tech"

    Michael Kerres über "Die soziale Konstruktion des Digitalen"

    Übersicht

    Sie finden in der folgenden Übersicht internationale Zeitschriften der Mediendidaktik. Es handelt sich um die Zeitschriften, deren Artikel besonders häufig von anderen Autor/innen des Fachs zitiert werden. Diese 17 Zeitschriften sind 2018 in den "Social Science Citation Index" aufgenommen worden. Wir werden in weiteren Einheiten auf diese Liste der Zeitschriften für Recherchen zurückgreifen.

    Zugang zu den Zeitschriften der Unibibliothek nur mit VPN-Client!
    Arbeitsschritte
    • Schauen Sie sich einige der Zeitschriften an. Dazu müssen Sie über den VPN-Client der Universität und Ihrer Uni-Kennung mit dem Internet verbunden sein (s. → Zugang).
    • Suchen Sie einen Artikel in einer der neueren Ausgaben der letzten Jahre zu einerm der Themen: “Game-based Learning”, “Mobile Learning” oder “Virtual Reality”. Was sind die Ergebnisse?
    • Suchen Sie einen Artikel in dem Ergebnisse einer Metaanlyse oder eines Systematic Reviews berichtet wird. Was sind die Ergebnisse?

    Es gibt zahlreiche Einrichtungen im deutschsprachigen Raum, an denen mediendidaktische Forschung betrieben wird. In der folgenden Übersicht finden Sie bildungswissenschaftliche Forschungsgruppen und Lehrstühle, die explizit der Mediendidaktik, Bildungstechnologie, E-Learning oder Lern- und Bildungsmedien gewidmet sind (zu Informationen über Studiengänge).

    Der folgende Link führt zu Google Maps:

    Nicht verzeichnet sind z.B. mediendidaktische Forschungsgruppen mit einem fachdidaktischen Fokus, etwa in der Germanistik oder Literaturdidaktik, der Musik- oder Religionspädagogik sowie medienpädagogische Forschungseinrichtungen. Auch nicht verzeichnet sind Juniorprofessuren aufgrund der häufig höheren Fluktuation.