
Während der Pandemie sind mehrere Open Lectures entstanden, in denen es um die Frage geht, wie Akteure aus den verschiedenen Bildungssektoren mit den Herausforderungen von Covid-19 umgehen: Welche Erfahrungen liegen vor? Welche Rolle spielen die digitalen Medien? Zu Wort kommen Expert/innen u.a. aus Schule, Hochschule und Weiterbildung. Sie sind hier als Aufzeichnungen zugänglich.
Aufzeichnungen
im Gespräch: Nicola Tofaute (Leitungsteam der FUMA – Fachstelle für Gender & Diversität NRW)
Erwachsenenbildung Daniel Diekmann (Universität Duisburg-Essen) im Gespräch mit Nicola Tofaute (FUMA - Fachstelle für Gender & Diversität NRW) Die FUMA bietet Beratungs- und Qualifizierungsangebote für pädagogisches Fachpersonal mit inhaltlichen Schwerpunkten […]
Find out more »im Gespräch: Laura Weltz (Akademie Klausenhof)
Berufliche Weiterbildung Tobias Düttmann (Universität Duisburg-Essen) im Gespräch mit Laura Weltz (Akademie Klausenhof) Berufliche Weiterbildung https://youtu.be/GK8ZB6pO6xM Youtube Das Passwort lautet: 1234
Find out more »im Gespräch: Tobias Wildner (Bildungszentrum Nürnberg)
02. September, 10:15 - 11:15 CEST Im Interview spricht Daniel Diekmann mit Tobias Wildner (Bildungszentrum Nürnberg) über Chancen und Herausforderungen von Volkshochschulen in Zeiten von Corona. https://www.youtube.com/watch?v=TMXu0KVH6Vw&t=90s
Find out more »im Gespräch: Jürgen Tasch (Gymnasium, Duisburg) & Marc Seegers (Medienberatung, Kreis Viersen)
Schule Tobias Düttmann im Gespräch mit Marc Seegers (Medienberater Kreis Viersen) und Jürgen Tasch (Landfermann-Gymnasium): Schule https://www.youtube.com/watch?v=emd_oaLk9Fw
Find out more »im Gespräch: Alexandra Hessler (PR-Agentur für Bildung und Kultur)
Erwachsenenbildung Bettina Waffner (Universität Duisburg-Essen) im Gespräch mit Alexandra Hessler (PR-Agentur für Bildung und Kultur) https://www.youtube.com/watch?v=9e9tkYBEsrw&t=8s Bettina Waffner spricht im Interview mit Alexandra Hessler von der PR-Agentur für Bildung und […]
Find out more »im Gespräch: Christopher Reiners (Corona School e.V.)
Schule | Bettina Waffner im Gespräch mit Christopher Reiners (Corona School e.V.) https://www.youtube.com/watch?v=lAo6jZTFRHQ&t=1258s
Find out more »im Gespräch: Stephan Rinke (VHS Essen)
Bettina Waffner im Gespräch mit Stephan Rinke, Stabsstelle Digitalisierung | Erweiterte Lernwelten an der VHS Essen (VHS Essen) https://www.youtube.com/watch?v=zaNTyv9zCZs Tobias Wildner (Bildungszentrum Nürnberg), der ursprünglich auch […]
Find out more »im Gespräch: Alexandra Ferranti (Kita Familienzentrum Vierlinden, Duisburg) und Anika Benning (Kita Bunte Noten, Essen)
Kindheit, Familie, Jugend Bettina Waffner im Gespräch mit Alexandra Ferranti (Familienzentrum Vierlinden, Duisburg) und Anika Benning (Kita Bunte Noten, Essen) Kindheit, Familie, Jugend https://www.youtube.com/watch?v=QpJF9QAbCOM&feature=youtu.be Zu den Aufzeichnungen
Find out more »im Gespräch: Kolja Brandtstedt (Pacemaker Initiative) und Matthias Kostrzewa (Ruhr-Universität Bochum)
Schule Daniel Diekmann (Universität Duisburg-Essen) im Gespräch mit Kolja Brandtstedt (Pacemaker Initiative) und Matthias Kostrzewa (Ruhr-Universität Bochum) Schule https://www.youtube.com/watch?v=dIIrRxYQEQY&t=15s Die Aufzeichnung finden Sie auf Youtube
Find out more »im Gespräch: Kathrin Demmler (JFF München)
Kindheit, Familie, Jugend Bettina Waffner im Gespräch mit Kathrin Demmler, Direktorin des JFF - Institut für Medienpädagogik, München Kindheit, Familie, Jugend https://youtu.be/LlQRtMY-Cqk Youtube
Find out more »Online-Panel “Covid-19 & Artificial Intelligence”
The online-panel will be organized by City University of Hong Kong and hosted by Matthias Schäfer, Chief Representative of Konrad-Adenauer-Stiftung, Shanghai. Participants: Prof. Dr. Stephen Thomson, School of Law, City […]
Find out more »50 ways to leave the crisis | mit Prof. Michael Kerres und Armin Himmelrath
Für Mut und Zuversicht | "50 ways to leave the crisis" Gäste: Armin Himmelrath, Bildungsjournalist Prof. Dr. Michael Kerres, Universität Duisburg-Essen Im Studio: Thomas Schmidt Bildung und Medien live wurde […]
Find out more »im Gespräch: Diane Aretz (Grundschule Heiligenhaus) & Gerhard Brandhofer (PH NÖ)
Grundschule | Michael Kerres im Gespräch mit Diane Aretz, Lehrerin, Adolf Clarenbach Schule | Städtische evangelische Grundschule , Heiligenhaus, und Hochschulprofessor Dr. Gerhard Brandhofer, PH Niederösterreich Grundschule https://www.youtube.com/watch?v=VlV6w9WUS_o&feature=youtu.be
Find out more »im Gespräch: Jürgen Holtkamp (Caritas, E)
Soziale Arbeit | Michael Kerres im Gespräch mit Dr. Jürgen Holtkamp, Kompetenzzentrum Fort- & Weiterbildung, Digital Caritasverband für das Bistum Essen Soziale Arbeit https://www.youtube.com/watch?v=ZQkHiwwjR6o&feature=youtu.be
Find out more »im Gespräch: Oliver Hinte (FernU Hagen) & Julia Reda (Ges. f. Freiheitsrechte)
Michael Kerres im Gespräch mit Julia Reda , Gesellschaft für Freiheitsrechte, Hintergrund: SPIEGEL-Interview Oliver Hinte, Datenschutzbeauftragter, Stabsstelle Datenschutz und IT-Sicherheit FernUniversität in Hagen, Hintergrund: Neue Stabsstelle "Datenschutz und IT-Sicherheit" an […]
Find out more »talking with: Sarah Hayes (UK) & Petr Jandrić (Croatia)
How are the universities / the systems of higher edication in different countries cope with the current crises? What are differences? What are similiarities? What is the impact of […]
Find out more »im Gespräch mit Prorektorin Prof. van Ackeren
Online-Semester an der UDE: Wie geht es weiter? In dem Live-Event geht es um den Status und die Perspektiven des Lehrens im aktuellen Semester an der Universität Duisburg-Essen. Die Prorektorin […]
Find out more »im Gespräch: Susanne Deß (Abendakademie Mannheim)
Aufzeichnung Michael Kerres im Gespräch mit Susanne Deß, Geschäftsführung, Abendakademie Mannheim, Mitglied im Vorstand des Deutschen Volkshochschulverbandes (DVV) https://www.youtube.com/watch?v=gfk0_leGwko
Find out more »im Gespräch: Nicole Engelhardt (FernUniversität Hagen) & Laura Otto (U Duisburg-Essen)
Aufzeichnung Michael Kerres im Gespräch mit Nicole Engelhardt, FernUniversität in Hagen, Leitung Koordinationsstelle für E-Learning und Bildungstechnologien, Laura Otto, Universität Duisburg-Essen, E-Learning Koordination Hochschule
Find out more »im Gespräch mit: Richard Heinen (Learning Lab GmbH) & Andreas Niessen (Heliosschule)
Aufzeichnung Michael Kerres im Gespräch mit Richard Heinen, Geschäftsführer Learning Lab GmbH und Andreas Niessen, Schulleiter, Heliosschule, Köln Schule Das Video finden Sie auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=fOWKqoouhFU&feature=youtu.be&t=3 Youtube
Find out more »
Diese Open Lectures fanden jeweils dienstags um 15:00 Uhr statt. Nach einem 15 bis 30-minütigen Input aus einem Forschungsprojekt bestand die Möglichkeit zur Diskussion. Moderation: Dr. Daniel Otto
vergangene Termine
Diskussion zum Thema: Ethnographische Forschung (MetaV)
Alle Veranstaltungen zur Ringvorlesung finden auf Adobe Connect unter folgendem Link statt. Hinweis: Diese Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.
Find out more »Diskussion zum Thema: Online-Survey/Datenerhebung in Zeiten der Digitalisierung (MetaV)
Alle Veranstaltungen zur Ringvorlesung finden auf Adobe Connect unter folgendem Linkstatt. Hinweis: Diese Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.
Find out more »vorgestelltes BMBF-Projekt: Digitalisierung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung (DigiEB)
Erwachsenenbildung vorgestelltes Projekt: Digitalisierung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung (DigiEB) Referent/innen: Reinhard Lechner und Anne Thees (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) https://youtu.be/3LLGA-2TuYg Zu den Aufzeichnungen
Find out more »Diskussion zum Thema: Welche Herausforderungen entstehen für die Projekte aktuell bei der Zusammenarbeit mit den Schulen? (MetaV)
Alle Veranstaltungen zur Ringvorlesung finden auf Adobe Connect unter folgendem Link statt. Hinweis: Diese Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.
Find out more »vorgestelltes BMBF-Projekt: Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarstufe (EdToolS)
Schulische Bildung vorgestelltes Projekt: Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarstufe (EdToolS) Referentinnen: Viktoria Michels (M.Ed.) und Zoé Dede (M.A.) (Mercator Institut für Sprachförderung und DaZ) […]
Find out more »vorgestelltes BMBF-Projekt: Medienbezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal in der digitalen Welt (MeLe)
Schule vorgestelltes Projekt: Medienbezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal in der digitalen Welt (MeLe) Referentinnen: Melanie Heldt & PD Dr. Kerstin Drossel (Universität Paderborn) https://youtu.be/GyGJQY9nhtg Zu den Aufzeichnungen
Find out more »vorgestellt: Ergebnisse der Welle 2 Befragung der Förderprojekte
vorgestellt: Ergebnisse der Welle 2 Befragung der Förderprojekte Referentin: Katja Buntis (Universität Duisburg Essen) https://youtu.be/tZJh9XXzQVI Zu den Aufzeichnungen
Find out more »vorgestellt: Forschungsdatenmanagement im Kontext des digitalen Wandels der Wissenschaften (MetaV)
Hochschule vorgestelltes Projekt: Forschungsdatenmanagement im Kontext des digitalen Wandels der Wissenschaften (MetaV) Referent: Thomas Lösch (DIPF Frankfurt) https://youtu.be/P4_oVDHIeYQ Zu den Aufzeichnungen
Find out more »vorgestelltes BMBF-Projekt: Gelingensbedingungen für den Einsatz von Digitalen Medien in der Grundbildung (GediG)
Erwachsenenbildung vorgestelltes Projekt: Gelingensbedingungen für den Einsatz von Digitalen Medien in der Grundbildung (GediG) Referentin: Juniorprof. Ilka Koppel (Pädagogische Hochschule Weingarten) https://youtu.be/GZyu3fBJxMc Zu den Aufzeichnungen
Find out more »vorgestelltes BMBF-Projekt: Bedingungen gelingender Lernortkooperationen im Kontext der Digitalisierung in der beruflichen Bildung (LoK-DiBB)
Berufliche Bildung vorgestelltes Projekt: Bedingungen gelingender Lernortkooperationen im Kontext der Digitalisierung in der beruflichen Bildung (LoK-DiBB) Referentin: Astrid Saidi (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit) https://youtu.be/64IUgdkgcu8 Zu den Aufzeichnungen
Find out more »vorgestelltes BMBF-Projekt: Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv durch Research Learning Communities (Udin)
Schule vorgestelltes Projekt: Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv durch Research Learning Communities (Udin) Referent/innen: René Breiwe, Kathrin Racherbäumer und Anke B. Liegmann (Universität Duisburg-Essen) https://youtu.be/9pVZCnj2RDI […]
Find out more »vorgestelltes BMBF-Projekt: Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen der digital-gestützten Lernstandsanalyse in Bildungskontexten der personenbezogenen Dienstleistung (LernStandPD)
Berufliche Bildung vorgestelltes Projekt: Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen der digital-gestützten Lernstandsanalyse in Bildungskontexten der personenbezogenen Dienstleistung (LernStandPD) Prof. Dr. Albert Brühl Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar https://youtu.be/Pm-FPUAnwSc Zu den Aufzeichnungen
Find out more »vorgestelltes BMBF-Projekt: Digitalisierung in der kaufmännischen Ausbildung (Digi-KaB)
Berufliche Bildung vorgestelltes Projekt: Digitalisierung in der kaufmännischen Ausbildung (Digi-KaB) Prof. Dr. Susan Seeber, Prof. Dr. Matthias Schumann (Georg-August-Universität Göttingen) und und Prof. Dr. Susanne Weber (Ludwig-Maximilians-Universität München). https://youtu.be/3yprK8mxOQ8 Zu […]
Find out more »vorgestelltes BMBF-Projekt: Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung. Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteuren für Kinder im Grundschulalter (P3DiG)
Lehrerbildung vorgestelltes BMBF-Projekt: Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung. Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteuren für Kinder im Grundschulalter (P3DiG) Prof. Dr. Rudolf Kammerl (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) […]
Find out more »vorgestelltes BMBF-Projekt: E-Learning in der Lehrerfortbildung: Angebote, Nutzung und Erträge (E-LANE)
vorgestelltes BMBF-Projekt: E-Learning in der Lehrerfortbildung: Angebote, Nutzung und Erträge (E-LANE) André Meyer (Universität Potsdam) https://www.youtube.com/watch?v=1dtMWLAbjNM Zu den Aufzeichnungen
Find out more »Gastvortrag: (Meta-)kognitives Scaffolding beim Lernen mit digitalen Medien
Prof. Dr. Jörg Zumbach, Universität Salzburg: Chancen und Grenzen von (meta-)kognitivem Scaffolding beim Lernen mit digitalen Medien Selbstgesteuertes Lernen ist eine der Kernkompetenzen in unserer heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft. Dennoch […]
Find out more »vorgestelltes BMBF-Projekt: Roboter-Praktikum zur Förderung algorithmischer Denk- und Problemlösungsstrategien in einer digitalisierten Welt (RoboPraX)
Schule vorgestelltes BMBF-Projekt: vorgestelltes BMBF-Projekt: Roboter-Praktikum zur Förderung algorithmischer Denk- und Problemlösungsstrategien in einer digitalisierten Welt (RoboPraX) Prof. Dr. Jürgen Handke Universität Marburg) https://www.youtube.com/watch?v=K9j90OKSA_U Zu den Aufzeichnungen
Find out more »fällt aus ! vorgestelltes BMBF-Projekt: Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule (Ganztag-digital)
Schule vorgestelltes BMBF-Projekt: Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule (Ganztag-digital) Prof. Dr. Angela Tillmann (Technische Hochschule Köln) Starten Sie Adobe Connect:
Find out more »vorgestelltes BMBF-Projekt: Digitale Schulentwicklung in Netzwerken (DigiSchulNet)
Schule vorgestelltes Projekt: vorgestelltes BMBF-Projekt: Digitale Schulentwicklung in Netzwerken (DigiSchulNet) Dr. Marco Hasselkuß (Uni Duisburg-Essen) https://www.youtube.com/watch?v=6uFBIjcwGuE Zu den Aufzeichnungen
Find out more »vorgestelltes BMBF-Projekt: Digitalisierung von Unterricht in der Schule (DigitUS)
Schule vorgestelltes Projekt: Digitalisierung von Unterricht in der Schule (DigitUS) Prof. Dr. Frank Fischer und PD Dr. Karsten Stegmann https://www.youtube.com/watch?v=ulV9CSOBZ44 Zu den Aufzeichnungen
Find out more »vorgestelltes BMBF-Projekt: Digital Home Learning Environment: Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung (DigHomE)
Bildung in Kindheit, Jugend und Familie vorgestelltes BMBF-Projekt: Digital Home Learning Environment: Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung (DigHomE) Prof. Dr. Anna-Maria Kamin (Universität Bielefeld) und Dr. Sabrina Bonanati […]
Find out more »vorgestelltes BMBF-Projekt: Digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen von Jugendlichen (Dab-J)
Bildung in Kindheit, Jugend und Familie vorgestelltes BMBF-Projekt: Digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen von Jugendlichen (Dab-J) Prof. Dr. Sven Kommer (RWTH Aachen) https://www.youtube.com/watch?v=4ftD8GkqFcw Zu den Aufzeichnungen
Find out more »vorgestelltes BMBF-Projekt: DATAFIED – DATA For and In EDucation. Die Konstruktion der Schule im Prozess der Datafizierung (DATAFIED)
Schule vorgestelltes BMBF-Projekt: DATAFIED – DATA For and In EDucation. Die Konstruktion der Schule im Prozess der Datafizierung (DATAFIED) Prof. Dr. Andreas Breiter (Universität Bremen) https://www.youtube.com/watch?v=mH3GaH2tRoA Zu den Aufzeichnungen
Find out more »vorgestelltes BMBF-Projekt: Digital Medical Care
Gesundheits- und Pflegewesen vorgestelltes Projekt: Digital Medical Care. Digitalisierungsprozesse in der Aus- und Weiterbildung im Gesundheits- und Pflegewesen (DiMediCa) Prof. Dr. Michael Herzog und Veronika Weiß https://www.youtube.com/watch?v=gehqCdnqkQA Youtube
Find out more »
Diese Veranstaltungsreihe bestand aus Open Lectures für die praktische Arbeit mit digitalen Tools und didaktischen Konzepten aus dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen.
vergangene Termine
Keine weiteren Veranstaltungen

Aufzeichnungen
im Gespräch: Matthias Rohs (Technische Universität Kaiserslautern)
Die Veranstaltung "Bildungsdialog.digital: Forschung - Praxis - Politik" stärkt den Austausch zu Fragen im Kontext von Bildung und Digitalisierung und findet am 17. Mai 2021 in Berlin (dbb forum) statt. […]
Find out more »im Gespräch: Heinz-Werner Wollersheim (Universität Leipzig)
Die Veranstaltung "Bildungsdialog.digital: Forschung - Praxis - Politik" stärkt den Austausch zu Fragen im Kontext von Bildung und Digitalisierung und findet am 17. Mai 2021 in Berlin (dbb forum) statt. […]
Find out more »im Gespräch: Konrad Faber (Virtueller Campus Rheinland-Pfalz)
Die Veranstaltung "Bildungsdialog.digital: Forschung - Praxis - Politik" stärkt den Austausch zu Fragen im Kontext von Bildung und Digitalisierung und findet am 17. Mai 2021 in Berlin (dbb forum) statt. […]
Find out more »im Gespräch: Iris Nieding (Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen)
Die Veranstaltung "Bildungsdialog.digital: Forschung - Praxis - Politik" stärkt den Austausch zu Fragen im Kontext von Bildung und Digitalisierung und findet am 17. Mai 2021 in Berlin (dbb forum) statt. […]
Find out more »im Gespräch: Thomas Spahn (Stabstelle Digitalisierung, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg )
Die Veranstaltung "Bildungsdialog.digital: Forschung - Praxis - Politik" stärkt den Austausch zu Fragen im Kontext von Bildung und Digitalisierung und findet am 17. Mai 2021 in Berlin (dbb forum) statt. […]
Find out more »im Gespräch: Florian Rampelt (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft)
Die Veranstaltung "Bildungsdialog.digital: Forschung - Praxis - Politik" stärkt den Austausch zu Fragen im Kontext von Bildung und Digitalisierung und findet am 17. Mai 2021 in Berlin (dbb forum) statt. […]
Find out more »im Gespräch: Jun. Prof. Dr. Alexander Martin (Universität zu Köln)
Die Veranstaltung “Bildungsdialog.digital: Forschung – Praxis – Politik” stärkt den Austausch zu Fragen im Kontext von Bildung und Digitalisierung und findet am 17. Mai 2021 in Berlin (dbb forum) statt. […]
Find out more »im Gespräch: Karin Küppers (Supervisorin & Coach, Digitaler Wandel in der frühen Bildung)
Die Veranstaltung "Bildungsdialog.digital: Forschung - Praxis - Politik" stärkt den Austausch zu Fragen im Kontext von Bildung und Digitalisierung und findet am 17. Mai 2021 in Berlin (dbb forum) statt. […]
Find out more »im Gespräch: Richard Heinen (learninglab GmbH)
Die Veranstaltung "Bildungsdialog.digital: Forschung - Praxis - Politik" stärkt den Austausch zu Fragen im Kontext von Bildung und Digitalisierung und findet am 17. Mai 2021 in Berlin (dbb forum) statt. […]
Find out more »im Gespräch: Bernhard Schmidt-Hertha (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Weiterbildung Die Veranstaltung "Bildungsdialog.digital: Forschung - Praxis - Politik" stärkt den Austausch zu Fragen im Kontext von Bildung und Digitalisierung und findet am 17. Mai 2021 in Berlin (dbb forum) […]
Find out more »im Gespräch: Esther Winther (Fachgebiet Berufliche Aus- und Weiterbildung)
Berufliche Bildung Die Veranstaltung "Bildungsdialog.digital: Forschung - Praxis - Politik" stärkt den Austausch zu Fragen im Kontext von Bildung und Digitalisierung und findet am 17. Mai 2021 in Berlin (dbb […]
Find out more »nächster Termin:
Keine weiteren Veranstaltungen