ÜbersichtVideoAufgabeLiteratur
![]() |
Lernen mit dem Computer – ein einsames Lernen, auf sich alleine gestellt? Nun, das Kapitel zum “sozialen Lernen” zeigt auf, wie “Lernen im Internet” auch als ein sozialer Raum organisiert werden kann. Manchmal möchte ich alleine lernen, manchmal mit anderen, in Lerngruppen oder einer Gemeinschaft von Lernenden. Dies ist bei der didaktischen Gestaltung zu beachten. Michael Kerres |
Arbeitsschritte
- In dem Video wird erläutert, welche Bedeutung das soziale Präsenzerleben für das Lernen hat und welche Technologien für synchrone und asynchrone Kommunikation beim Lernen eingesetzt werden.
- In der Aufgabe geht es darum, synchrone und asynchrone Kommunikationsmedien zu unterscheiden.
- Weitere Texte helfen dabei, die Phänomene des Lernens im Internet besser zu verstehen und Gestaltungsüberlegungen auf dem Hintergrund von empirischen Befunden und Modellen auszurichten.
Video
- Das Internet eröffnet Möglichkeiten für ein Lernen mit anderen. Das Kapitel unterscheidet “soziales Lernen”, das sich auf das soziale Präsenzerleben bezieht, und “kooperatives Lernen”, das sich als didaktische Methode auf die gemeinsame Bearbeitung einer Fragestellung bezieht.
- Nach Betrachten des Videos: Welche Varianten des “sozialen Lernens” erscheinen Ihnen besonders attraktiv? Welche Rolle spiele synchrone und asychrone Varianten der Kommunikation? Wie kann einem Drop-Out am besten entgegnet werden?
Ordnen Sie die Kommunikationstechniken ihren Merkmalen zu. Ziehen Sie dazu die Begriffe in die entsprechenden Container (per “Drag& Drop”):
Lernen im Internet: Theoretische Einordnungen
Wie kann soziales Lernen im Internet theoretisch eingeordnet werden? Lesen Sie dazu folgende Texte, die die Prozesse des Lernens und der Kommunikation in Gruppen – in Online-Umgebungen – besser verstehen lassen (Zugang via VPN):
- Die Media-Synchronicity Theorie zeigt auf, wie die Medienauswahl erfolgen kann – in Abhängigkeit von Merkmalen der Aufgabe, die eine Gruppe zu bewältigen hat.
- Das Community of Inquiry Framework, das auf das Verhältnis von kognitiver, sozialer und pädagogischer Präsenz eingeht.
- Der Text von Kerres & Rehm: Soziales Lernen im Internet ordnet verschiedene Ansätze auf der Zeitachse des sozialen Lernens ein.