Suche nach:

Liste von Michael Kerres
Universität Duisburg-Essen — Die E‑University. (10:38:54 UTC). http://de.slideshare.net/eteaching/Kerreseuniversity-strategieentwicklung-an-der-universitt-duisburgessen-presentation Cite
Zawacki-Richter, O., Kerres, M., Buntins, K., Bond, M., & Bedenlier, S. (Eds.). (2020). Systematic Reviews in Educational Research: Methodology, Perspectives and Application. Springer Nature. Cite
Westrup, D., Vervenne, M., & Kerres, M. (2011). Empfehlungssysteme für Wissensgemeinschaften: Ein Social Recommender für eine Community of Practice. DeLFI 2011–Die 9. e‑Learning Fachtagung Informatik. Cite
Vervenne, M., Kerres, M., & Westrup, D. (2010). Die Implementierung des SCORM Standards und dessen Implikation für zukünftige Lehr-/ Lernszenarien auf Basis von Drupal. In DeLFI 2010. 8. E‑Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (pp. 275–280). Logos. Cite
van Ackeren, I., Bilo, A., Blotevogel, U., Gollan, H., Heinrich, S., Hintze, P., Liebscher, J., & Petschenka, A. (2017). Vom Strategiekonzept zur Entwicklung der Lehr-/Lernkultur? Ein Überblick über bisherige Rahmenbedingungen und Maßnahmen der E‑Learning Strategie. In I. van Ackeren, M. Kerres, & S. Heinrichs (Eds.), Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen – Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen (pp. 35–55). Waxmann. Cite
Stratmann, J., Getto, B., & Kerres, M. (2010). Das Projekt “E‑Learning NRW”: Kooperation von Hochschu-len im Zeichen des Hochschulfreiheitsgesetzes. In C. Bremer, M. Göcks, P. Rühl, & J. Stratmann (Eds.), Landesinitiativen für E‑Learning an deutschen Hochschulen. Waxmann. Cite
Stratmann, J., & Kerres, M. (2003). Change Management an einer Notebook-Universität. In M. Kerres & B. Voß (Eds.), Digitaler Campus. Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule. Waxmann. Cite
Stratmann, J., & Kerres, M. (2007). Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen. In B. Gaier, F. Hesse, & M. Lütke-Entrup (Eds.), Bildungsportale — Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen. Oldenbourg. Cite
Schiefner-Rohs, M., Heinen, R., & Kerres, M. (2013). Private Computer in der Schule: zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung. MedienPädagogik. Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 1–20. Cite
Rottmann, J., Stratmann, J., & Kerres, M. (2007). Handlungsorientiertes Prüfen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung: Eine Herausforderung für computergestützte Testverfahren. MedienPädagogik. Cite
Rosemann, B., & Kerres, M. (1986). Interpersonelles Wahrnehmen und Verstehen. Huber. Cite
Rosemann, B., & Kerres, M. (1985). Bedingungen des Lehrerverhaltens. Rationale, emotionale und zirkuläre Prozesse bei der Situationswahrnehmung. Psychologie in Erziehung Und Unterricht, 32, 241–247. Cite
Preussler, A., Schiefner-Rohs, M., & Kerres, M. (2014). Gestaltungsorientierung in der Mediendidaktik: Methodologische Implikationen und Perspektiven. In B. Schorb, A. Hartung, H. Niesyto, P. Grell, & H. Moser (Eds.), Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Jahrbuch Medienpädagogik 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer. Cite
Preussler, A., & Kerres, M. (2012). Managing social reputation in Twitter. In S. Warburton & S. Hatzipanagos (Eds.), Digital Identity and Social Media. IGI Global. Cite
Preussler, A., & Kerres, M. (2010). Social Reputation in Online Networks. Implications for collaborative learning. ECER, Helsinki. Cite
Petschenka, A., Ojstersek, N., & Kerres, M. (2004). Lernaufgaben beim E‑Learning. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Eds.), Handbuch E‑Learning. dwd. Cite
Ojstersek, N., Adamus, T., Nattland, A., & Kerres, M. (2010). Learning assignments im virtual worlds: theoretical systematization and didactical requirements. In S. Hai-Jew (Ed.), Virtual Immersive and 3D Learning Spaces: Emerging Technologies and Trends. IGI Global. Cite
Nübel, I., Nattland, A., & Kerres, M. (2004). Das Studienprogramm Educational Media. Qualifizierung für E‑Learning Expert/innen an Hochschulen. In C. Bremer & K. Kohl (Eds.), eLearning Kompetenz und eLearning Strategien an Hochschulen. LIT. Cite
Nübel, I., & Kerres, M. (2004). Splitting tutor roles: Supporting online learners with group tutors and subject tutors. EDEN 3rd Research Workshop: Supporting the Learner in Distance Education and E‑Learning, 1, 324–329. Cite
Rohs, M., & Kerres, M. (2011). Web 2.0 in der Hochschullehre. In U. Dittler (Ed.), E‑Learning: Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien. Oldenburg. Cite
Kramer, B., Rudorf, F., Brieden, T., Gutschow, K., Kerres, M., Langer, S., Laschewski, T., & Pascher, U. (2003). Neue Prüfverfahren. Forschungsbericht zum Einsatz moderner Medien bei Prüfungen. W. Bertelsmann Verlag. Cite
Kerres, M., de Witt, C., & Schweer, M. (2003). Die Rolle von Medienpädagog/innen bei der Gestaltung der Medien- und Wissensgesellschaft. In Beruf Medienpädagoge. Selbstverständnis – Aufgaben – Arbeitsfelder. KoPaed. Cite
Kerres, M., Heinen, R., & Stratmann, J. (2012). Schulische IT-Infrastrukturen: Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung. In B. Eickelmann, H. Moser, H. Niesyto, P. Grell, & R. Schulz-Zander (Eds.), Jahrbuch Medienpädagogik 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 10.1007/978–3‑531–94219-3_8 Cite
Kerres, M., Heinen, R., & Stratmann, J. (2012). Schulische IT-Infrastrukturen: Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung. In R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, H. Moser, H. Niesyto, & P. Grell (Eds.), Jahrbuch Medienpädagogik 9 (pp. 161–174). VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978–3‑531–94219-3_8 Cite
Kerres, M., Hölterhof, T., & Rehm, M. (2017). Lebenslanges Lernen im Kontext sozialer Medien: Chancen für formelles und informelles Lernen. In D. Münk & M. Walter (Eds.), Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel: Ambivalenzen der Gestaltung von Berufsbiografien in der Moderne (pp. 141–170). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–14355-8_8 Cite
Kerres, M., Hanft, A., Wilkesmann, U., & Wolff-Bendik, K. (Eds.). (2012). Studium 2020. Positionen und Perspektiven von lifeling learning an Hochschulen. Waxmann. Cite
Kerres, M., Hölterhof, T., & Nattland, A. (2011). Zur didaktischen Konzeption von Sozialen Lernplattformen für das Lernen in Gemeinschaften. MedienPädagogik. Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung. http://www.medienpaed.com/zs/content/blogsection/6/45/ Cite
Kerres, M., Nattland, A., & Nübel, I. (2004). Konzeption von CSCL-Arrangements. In J. Haake, G. Schwabe, & M. Wessner (Eds.), CSCL-Kompendium. Oldenbourg. Cite
Kerres, M., Euler, D., Seufert, S., Hasanbegovic, J., & Voß, B. (2005). Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule. Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von eLehrkompetenz (No. 6; SCIL-Arbeitsberichte). Swiss Centre for Innovations in Learning. Cite
Kerres, M., Nattland, A., & Weckmann, H.-D. (2003). Hybride Lernplattformen und integriertes Informationsmanagement an der Hochschule. In Informatik 2003. Innovative Informatikanwendungen (Vol. 2, pp. 90–96). Springer. Cite
Kerres, M., Engert, S., & Weckmann, H.-D. (2004). Das Duisburger eCompetence-Modell für Faculty Engagement. Gewinnung einer zweiten Welle von Lehrenden für einen innovativen Medieneinsatz in der Lehre. In C. Bremer & K. Kohl (Eds.), eLearning Kompetenz und eLearning Strategien an Hochschulen. LIT. Cite
Kerres, M., Nübel, I., & Grabe, W. (2004). Gestaltung der Betreuung beim E‑Learning. In D. Euler & S. Seufert (Eds.), E‑Learning in Hochschulen und Bildungszentren (pp. 335–350). Oldenbourg. Cite
Kerres, M., Berroth, R., & Mahringer, M. L. (1996). Lernen mit der Tele-Akademie. In J. Günther (Ed.), Teleteaching mittels Videokonferenz. Internationaler Status (pp. 111–118). Braumüller. Cite
Kerres, M., Kalz, M., Stratmann, J., & Witt, C. de. (2004). Didaktik der Notebook-Universität. Waxmann. Cite
Kerres, M., Getto, B., & Kunzendorf, M. (2010). RuhrCampusOnline: Strategische Hochschulkooperation in der Universitätsallianz Metropole Ruhr. Zeitschrift Für Hochschulentwicklung, 5(1). Cite
Kerres, M., & Wolff-Bendik, K. (2014). Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen und Wissenstransfer. Wirtschaft & Beruf. Zeitschrift Für Berufliche Bildung, 66(2). Cite
Kerres, M., & Waffner, B. (2019). Digital School Networks: Technology integration as a joint research and development effort. In R. M. Reardon & J. Leonard (Eds.), Integrating Digital Technology in Education (pp. 227–241). IAP. https://www.infoagepub.com/products/Integrating-Digital-Technology-in-Education Cite
Kerres, M., & Voß, B. (Eds.). (2003). Digitaler Campus. Waxmann. Cite
Kerres, M., & Schmidt, A. (2011). Zur Anatomie von Bologna-Studiengängen: Eine empirische Analyse von Modulhandbüchern. Die Hochschule, 2. http://die-hochschule.de/ Cite
Kerres, M., & Rosemann, B. (1992). Partizipationspotential und partizipatives Handeln bei Einführung neuer Technologien. Zeitschrift Für Personalforschung, 6, 5–18. Cite
Kerres, M., & Rehm, M. (2014). Soziales Lernen im Internet – Plattformen für das Teilen von Wissen in informellen und formellen Lernkontexten. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 1–13. https://doi.org/10.1365/s40702-014‑0112‑2 Cite
Kerres, M., & Preussler, A. (2013). Zum didaktischen Potenzial der Vorlesung: Auslaufmodell oder Zukunftsformat? In G. Reinmann, M. Ebner, & S. Schön (Eds.), Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. BIMS. Cite
Kerres, M., & Preussler, A. (2013). Soziale Medien und Web 2.0: Neue Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung. DIE Zeitschrift Für Erwachsenenbildung, 2/2013. Cite
Kerres, M., & Preussler, A. (2014). Mediendidaktik. In F. von Gross, D. Meister, & U. Sander (Eds.), Medienpädagogik — Ein Überblick. Beltz Juventa. Cite
Kerres, M., & Petschenka, A. (2001). Didaktische Konzeption des Tele-Lernens für die Weiterbildung. In Online-Pädagogik. Schneider. Cite
Kerres, M., & Nübel, I. (2005). The Status of E‑Learning at German Higher Education Institutions. In U. Dittler, H. Kahler, M. Kindt, & C. Schwarz (Eds.), E‑Learning in Europe – Learning Europe. How have new media contributed to the development of higher education? (Vol. 36, pp. 29–50). Waxmann. Cite
Kerres, M., & Nattland, A. (2011). Konzeption von CSCL-Arrangements. In J. Haake, G. Schwabe, & M. Wessner (Eds.), CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (2nd ed.). Oldenbourg. Cite
Kerres, M., & Nattland, A. (2004). Online-Campus: Eine hybride Lernplattform für Online-Studienprogramme. In H. H. Adelsberger, S. Eicker, H. Krcmar, J. M. Pawlowski, K. Pohl, D. Rombach, & V. Wulf (Eds.), Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2004 (Vol. 1, pp. 84–94). Akademische Verlagsgesellschaft. Cite
Kerres, M., & Keil-Slawik, R. (Eds.). (2003). Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung. Waxmann. Cite
Kerres, M., & Jechle, T. (2000). Betreuung des mediengestützten Lernens in telemedialen Lernumgebungen. Unterrichtswissenschaft, 28(3), 257–277. Cite